Notabelnversammlung — Notabeln (frz. les notables, die Angesehenen) waren die Angehörigen der sozialen Oberschicht, deren Ansehen auf einem hohen Rang, besondere Verdienste oder einem großen Vermögen beruhte. Sie waren am politischen Prozess des Staates beteiligt. Im… … Deutsch Wikipedia
Notabelnversammlung (1787) — Die französische Notabelnversammlung (französisch Assemblées des notables) von 1787 war ein Versuch, den Staatsbankrott durch Steuerreformen mit Hilfe einer Versammlung ausgewählter hochrangiger Vertreter (Notabeln) abzuwenden. Unerwartet… … Deutsch Wikipedia
Notabeln — (franz. Notables), die durch Bildung, Rang und Vermögen hervorragenden Männer; eine zuerst in Frankreich aufgekommene Bezeichnung. Als dort die Reichsstände (Etats Généraux) den absolutistischen Bestrebungen der französischen Könige hinderlich zu … Meyers Großes Konversations-Lexikon
1787 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | ► ◄◄ | ◄ | 1783 | 1784 | 1785 | 17 … Deutsch Wikipedia
David Sinzheim — David Josef Sinzheim (* 16. November 1745 in Trier; † 11. Februar 1812 in Paris) war der erste Rabbiner in Straßburg und 1807 Vorsitzender des Napoleonischen Sanhedrin (Consistoire central israélite). Sinzheim, Sohn von Rabbiner Isaac Sinzheim… … Deutsch Wikipedia
Notabeln — (frz. les notables, die Angesehenen) waren die Angehörigen der sozialen Oberschicht, deren Ansehen auf einem hohen Rang, besonderen Verdiensten oder einem großen Vermögen beruhte. Sie waren am politischen Prozess des Staates beteiligt. Im… … Deutsch Wikipedia
Compte rendu — Der Compte rendu (voller Name: Compte rendu au Roi; dt: „Rechenschaftsbericht/Finanzbericht an den König“) ist ein Dokument, das am 19. Februar 1781 vom damaligen französischen Finanzminister Jacques Necker veröffentlicht wurde. Darin gibt Necker … Deutsch Wikipedia
Französische Revolution von 1789: Vom dritten Stand zur Nation — Die Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789 durch das Volk von Paris war ein spektakuläres, weil publikumswirksames Ereignis, dessen Nachricht sich in Windeseile in Frankreich und anschließend in ganz Europa verbreitete. Aber man würde aus… … Universal-Lexikon
22. Feber — Der 22. Februar ist der 53. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 312 Tage (in Schaltjahren 313 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 … Deutsch Wikipedia
22. Februar — Der 22. Februar ist der 53. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 312 Tage (in Schaltjahren 313 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 … Deutsch Wikipedia